Wie man Autodiagnose richtig verwendet: Ein Leitfaden für Anfänger

Moderne Fahrzeuge sind mit fortschrittlicher Elektronik ausgestattet, die ständig dutzende bis hunderte Parameter überwacht. Wenn die Motorwarnleuchte aufleuchtet oder sich das Fahrzeug ungewöhnlich verhält, kann die Diagnose ein unverzichtbarer Helfer sein. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die SIXTOL Diagnosegeräte SX ONE und SX FIVE richtig verwenden – vom Anschluss bis zur Auswertung der Ergebnisse.

Was ist Autodiagnose und wie funktioniert sie?
Autodiagnose ist ein Prozess, bei dem das Gerät mit der Steuerungseinheit des Fahrzeugs (ECU) über den OBD-II-Standard kommuniziert. Es erhält Informationen über Fehlercodes (DTC), Emissionsparameter, Betriebswerte und weitere Daten.
Die Diagnosegeräte SX ONE und SX FIVE ermöglichen:
• das Auslesen und Löschen von Fehlercodes,
• die Anzeige von Echtzeitdaten,
• die Prüfung der Emissionsbereitschaft (I/M Readiness),
• das Speichern von Daten zur späteren Analyse.


Wie schließt man die Autodiagnose richtig an?

  1. Motor ausschalten.

  2. Finden Sie den OBD-II-Stecker – normalerweise unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite.

  3. Verbinden Sie das Gerät SX ONE oder SX FIVE.

  4. Zündung einschalten (Position ON), aber Motor nicht starten.

  5. Auf dem Display erscheint das Hauptmenü mit den verfügbaren Funktionen.
    Bei ausgewählten Modellen ist auch eine Verbindung zur mobilen App per Bluetooth möglich.


Hauptfunktionen der Geräte SX ONE und SX FIVE

  1. Auslesen von Fehlercodes
    Das Gerät erkennt aktuelle, gespeicherte und permanente Fehler. Zum Beispiel zeigt der Code P0420 eine verringerte Katalysatoreffizienz an.

  2. Löschen von Fehlern
    Nach Behebung des Fehlers können Sie diesen löschen. Die Motorkontrollleuchte erlischt, wenn das Problem wirklich behoben wurde.

  3. Emissionstest (I/M-Taste)
    Durch Drücken der I/M-Taste prüfen Sie schnell die Emissionsbereitschaft des Fahrzeugs. Geprüft werden unter anderem:
    • Zustand des Katalysators,
    • Funktion der Lambdasonde,
    • Dichtigkeit des Kraftstoffverdampfungssystems (EVAP).

  4. Anzeige von Live-Daten
    Das Gerät zeigt Echtzeitwerte von Sensoren, z. B.:
    • Drehzahl (RPM),
    • Luftmassenmesser (MAF),
    • Kühlmitteltemperatur (ECT),
    • Spannung der Lambdasonde (O2S).


Wie versteht man die Diagnoseergebnisse?
Fehlertypen nach Code:
• P-Codes – Motor und Getriebe (z.B. P0300),
• B-Codes – Karosserie, Airbags und Klimaanlage,
• C-Codes – Fahrwerk, ABS und Lenkung,
• U-Codes – Kommunikation zwischen Steuergeräten.
Schweregrad der Fehler:
• Kleine Fehler – beeinflussen nicht die Sicherheit, können aber die Emissionen erhöhen.
• Mittlere Fehler – können Leistung und Zuverlässigkeit negativ beeinflussen.
• Schwere Fehler – gravierende Defekte, die gefährlich sein können.
Bedeutung der Live-Daten:
Zum Beispiel:
• TPS – Drosselklappenstellung [%],
• IAT – Ansauglufttemperatur [°C],
• BAT – Batteriespannung [V].
Diese Werte helfen bei der genaueren Diagnose und Kontrolle des Fahrzeugzustands.


Warum ist die regelmäßige Nutzung der Diagnose sinnvoll?
• Fehlerprävention – rechtzeitiges Erkennen von Problemen, bevor sie schlimmer werden.
• Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung (HU) – Prüfung der Emissionsmonitore vor der Prüfung.
• Kostenersparnis – Selbstdiagnose reduziert Werkstattkosten.
• Überblick über das Fahrzeug – Speicherung von Daten ermöglicht die Beobachtung der Fehlerentwicklung.


SX ONE und SX FIVE – die clevere Wahl für jeden Fahrer
Die Diagnosegeräte SIXTOL SX ONE und SX FIVE sind ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie bieten:
• deutsches Menü und intuitive Bedienung,
• zuverlässiges und schnelles Scannen,
• kompakte und robuste Bauweise.
Weitere Informationen und Bestellungen unter www.sixtol.cz

  • Mehr als 4 000 Produkte auf Lager
  • Hochwertige Produkte
  • Starke internationale Präsenz
  • Offizieller Anbieter für Amazon
  • Über 80 Vertriebspartner